
Wie hält ein Makita-Akku länger?
durch Timon | 12-10-2021Als Handwerker sind Sie sicherlich daran interessiert, möglichst lange Ihren Makita-Akku verwenden zu können. Um Kapazitätsverlust zuvor zukommen, haben wir an dieser Stelle für Sie einige nützliche Tipps zusammengefasst. Doch auch mit guter Pflege, wird ein Makita-Akku nach ungefähr zwei Jahren durch einen neuen zu ersetzen sein.
Wärme und Kälte
Ein Makita-Akku reagiert, wie jeder andere Akku auch, empfindlich gegenüber Hitze und Kälte. Achten Sie also darauf, den Akku nicht direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen oder im Auto liegen zu lassen, wenn die Sonne draufscheint. Auch eine übermäßige Belastung sollte vermieden werden, da dadurch ebenfalls der Akku sehr warm wird und Kapazitätsverlust die Folge ist.
Bei Kälte ist ein anderer Grund Schuld am Akkuzellsterben: Der Unterschied zwischen den warmen Zellen und der Außentemperatur ist einfach zu groß! Laden Sie einen Akku immer nur auf, wenn dieser Raumtemperatur aufweist (ebenso das Ladegerät natürlich).
Makita-Akku-Sorten
Wenn Sie einen NiCd- oder NiMH-Akku verwenden, sollten Sie dafür sorgen, dass dieser regelmäßig verwendet wird. Ansonsten kann dieser träge werden. Aufladen sollten Sie Ihre Batterien auch nur mit einem mitgelieferten Ladegerät oder einem speziell für Ihre Batteriesorte geeignetem Ladegerät. Meiden Sie Regen und Frost und legen Sie den Akku unter gar keinen Umständen in den Ofen, Gefrierschrank oder Mikrowelle. Ein Makita-Akku sollte nur an einem trockenen, sauberen und kühlen Platz aufbewahrt werden.
Ein NiCd-Makita-Akku sollte stets bis zum vollständigen Entladen aufgebraucht werden, bevor man ihn wieder ganz auflädt. Ansonsten tritt der Memory-Effekt ein, das heisst, es wird stets weniger Kapazität als Gesamtkapazität erkannt werden. Ein NiMH-Makita-Akku kennt dieses Problem zwar nicht, sollte aber dennoch alle 2-3 Monate regelmäßig vollständig entladen und anschließend wieder aufgeladen werden. Wird ein NiMH-Akku länger nicht verwendet, muss dieser vor dem nächsten Gebrauch erst aufgeladen werden.
Der Lithium-Ionen-Makita-Akku kennt weder Selbstentladung noch Memory-Effekt. Er sollte am besten immer aufgeladen werden, wenn noch Restkapazität vorhanden ist. Dieser Batterietyp mag es besonders häufig aufgeladen zu werden. Der Li-Ionen-Akku überdauert ungefähr 500 Ladezyklen.