
Worauf muss ich beim Kauf eines neuen Laptop-Netzteiles achten?
durch Timon | 13-10-2021Beim Kauf eines neuen Laptop-Netzteiles müssen Sie auf die richtige Spannung, Stromstärke und Steckgröße des Anschlusses achten. Zunächst beginnen Sie damit die Ausgangsspannung (in Volt) des Netzteiles mit der Ihres Laptops zu überprüfen. Alle Laptops arbeiten mit einer Spannung zwischen 18 bis 20 Volt. Wenn Sie ein Laptop-Netzteil mit zu niedriger Spannung anschließen, wird der Laptop in der Regel nicht funktionieren oder sogar zu einer Schädigung des Akkus führen; dieser wird dann gleichzeitig aufgeladen und entladen, während der Laptop sehr heiss wird. Eine zu hohe Spannung ist jedoch gefährlicher und viel fataler für die angeschlossenen Geräte und das Netzteil selbst. Eine Abweichung der Spannung von 5% (also 5% höher oder 5% niedriger) wird im Allgemeinen als normal und somit ungefährlich angesehen. Würde man jedes einzelne Netzteile genau hinsichtlich seiner Spannung untersuchen, so wäre ein geringer Unterschied zur angegebenen Spannung absolut üblich. Hätte Ihr ursprüngliches Netzteil eine Ausgangsspannung von 19 Volt und das neue eine von 20 Volt, dann beträgt die Abweichung 5,26% und ist daher nicht schädlich. Aber ein originales 16Volt-Netzteil durch ein 20Volt-Netzteil auszutauschen, ist keine gute Idee.
Die Ausgangsspannung eines Netzteiles (z.b. 19 Volt) muss übrigens nicht mit der Spannung des Akkus übereinstimmen (z.b. 14,8 Volt). Das liegt vor allem daran, dass das Netzteil neben dem Laptop auch den Akku mit Strom versorgen muss, so dass der Wert dementsprechend höher ist. Ein Laptop ist gegen kleine Spannungsunterschiede bestens gesichert. Das gilt jedoch nicht für andere angeschlossene Geräte, wie z.b. eine externe Festplatte. Diese können tatsächlich bei einem verkehrten Netzteil anfangen Feuer zu fangen.
Die maximale Stromstärke des Netzteiles (milliAmpère, mA) darf höher, aber nicht niedriger sein, als der Strom, den der Laptop benötigt. Höhere Stromwerte überlasten jedoch nicht den Laptop, sondern das Gegenteil ist der Fall. Wenn ein Laptop 100mA verbraucht und Sie schließen ein stärkeres Netzteil (z.b. 400mA) an, dann ist das kein Problem. Das Laptop-Netzteil kommt damit bestens zurecht. Aber wenn Sie ein 100mA-Netzteil an einen Laptop anschließen, der eine Stromstärke von 400mA benötigt, treten Probleme auf. Das Laptop-Netzteil wird dann glühend heiss und kann sogar in Brand aufgehen; es besteht ernsthafte Feuergefahr!
Letztenendes sollten Sie noch darauf achten, dass die Steckgröße des Anschlüsses übereinstimmt, damit Sie das Netzteil dementsprechend an den Laptop anschließen können. Wie breit ist der Stecker am Rand und in der Mitte? Die Standart-Stecker sind in der Mitte Positiv und am Rand Negativ (siehe Abb. 1). Auf dem Laptop-Netzteil stehen Angaben dazu. Oft stehen auch die Größenangaben dabei: wenn dort 5,5 x 2,5 x 12mm draufsteht, geben diese Maßangaben den Durchschnitt des Außenmaßes, des Innenmaßes, sowie der Länge des Steckers an. Übrigens ist die Länge der unwichtigste Wert. Wenn Sie wirklich sicher sein wollen, dass das Netzteil passt, können Sie einfach die Maße des Steckers Ihres alten Netzteiles mit der Ihres neuen vergleichen.